
|
|
Altstadt Meppen
Wahrzeichen der Stadt ist
das Historische Rathaus mit
seinem charakteristischen
Giebel aus der Renaissance.
Prägend für die Altstadt mit
schönen Einkehr- und
Einkaufsmöglichkeiten sind
auch die barocke
Gymnasialkirche und die
Arenbergische Rentei mit dem
Stadtmuseum. |
|
|
|
 |
|
Schloss Clemenswerth (mit Emslandmuseum,
Kapelle und Kloster)
Die sternförmige Anlage des barocken Jagdschlosses
mit einem Zentralbau und acht Pavillons ist die die
einzige erhaltene Anlage Ihrer Art weltweit. Das
Museum zeigt interessante Wechselausstellungen sowie
Teile der ehemaligen Einrichtung, Sammlungen zur
höfischen Wohnkultur und zur fürstlichen Jagd im 18.
Jahrhundert. Rund um das Schloss mit eindrucksvollen
Alleen und Barockgarten finden hochkarätige
Veranstaltungen – Konzerte, Kunst, Falknertage etc.
– statt.
Tipp: Wer Schloss Clemenswerth und das
Freilichtmuseum Cloppenburg besucht, erhält jeweils
den zweiten Eintritt zum halben Preis. |
|
|
|

|
|
Hünengräberstraße des Hümmlings
Die zahlreichen Großsteingräber in den Wäldern des
Hümmlings sind über 4.000 Jahre alt und Zeugen der
steinzeitlichen Besiedlung der Region. Auf der
Hünengräberstraße des Hümmlings, Teil der
Ferienstraße der Megalithkultur, lassen sich diese
eindrucksvollen Bauwerke entdecken. Das
Archäologiemuseum gibt Aufschluss über die Kultur
rund um die imposanten Steine. |
|
|
|
 |
|
Hüvener Mühle
Die Hüvener Mühle ist eine kombinierte Wind- und
Wassermühle und damit eine der letzten erhaltenen
Mühlen dieses Typs in Europa. Idyllisch am Flusslauf
der Radde gelegen, bieten sich das Gelände mit
Picknickplätzen sowie das nahegelegene Gasthaus für
eine Rast an. Interessant ist ein Besuch im
Ausstellungszentrum. |
|
|
|

|
|
Bibelgarten Werlte
Die Geschichten aus der Bibel mit allen Sinnen
nachempfinden und biblische Landschaften
durchschreiten, diese besondere Erfahrung bietet der
Bibelgarten in Werlte, Station auf dem Hümmlinger
Pilgerweg. Auf einer Fläche von rund 1000
Quadratmetern wächst hier eine Vielzahl in der Bibel
erwähnter Pflanzen, liebevoll und themengerecht
arrangiert. Bänke laden zur inneren Einkehr ein. |
|
|
|

|
|
Waldlehr- und
Erlebnispfad Dwergter Sand
Entlang des Rundwanderweges
finden Sie
Informationstafeln über die
Lebensgemeinschaft Wald.
Weitere Stationen laden zum
Bewegen oder Verweilen ein. |
|
|
|

|
|
Thülsfelder
Talsperre
Eine weite, schärenartige
Seen- und Heidelandschaft,
die sich rund um die einzige
Talsperre
Nordwestdeutschlands formt,
lädt zu Entdeckungstouren
ein. |
|
|
|

|
|
Stadtpark
Cloppenburg
Mitten im Stadtpark,
eingerahmt von Amtshaus und
Amtsgericht, sind Fundamente
der »Cloppenburg« zu sehen. |
|
|
|

|
|
Museumsdorf
Cloppenburg
In parkähnlicher Landschaft,
eingerahmt von hohen Bäumen
und malerischen Bachläufen -
so präsentiert sich das
Niedersächsische
Freilichtmuseum: eine grüne
»historische« Insel mit
beeindruckenden ländlichen
Baudenkmälern aus den
letzten 500 Jahren. |
|
|
|

|
|
Wallfahrtsort Bethen
Bethen gehört zu den
nördlichsten
Marienwallfahrtsorten
Europas. Jährlich pilgern
etwa 100.000 Gläubige
hierher. |
|
|
|

|
|
Visbeker Braut und
Bräutigam
Der Visbeker Bräutigam als
längstes Hünenbett
Niedersachsens und seine 4
km entfernt liegende Braut
können sich mit der wohl
bekanntesten Sage der Region
schmücken: mit der Sage von
„Braut und Bräutigam“. (als
Hyperlink zur Unterseite
‚Megalithkultur‘, wo die
Sage kurz beschrieben ist). |
|
|
|

|
|
Heidenopfertisch
Der „Opfertisch“ in
Engelmannsbäke aus der Zeit
um 2.500 v. Chr. zählt zu
den größten Steingräbern im
deutschen Raum. Einer der
zwei noch vorhandenen
Decksteine der Grabkammer
gehört mit seinen mehreren
hundert Zentnern Gewicht zu
den mächtigsten seiner Art. |
|
|
|

|
|
Schafstall in
Varnhorn
Dieser Schafstall wurde lt.
Inschrift 1811 gebaut. Der
Sage nach soll der Kaiser
Napoleon auf einem seiner
vielen Feldzüge hier
übernachtet haben. |
|
|
|

|
|
Wassermühle Neumühle
Die idyllische Neumühle
begeistert durch das große
Wasserrad und den
Mühlenteich mit Seerosen und
Schwänen. Heute beherbergt
sie ein stilvolles
Restaurant mit erstklassiger
Küche. |
|
|
|

|
|
Kokenmühle
Ursprünglich war die
Kokenmühle eine reine
Getreidemühle bis sie 1845
durch eine Sägerei ergänzt
wurde, die bis heute in
Teilen funktionsfähig ist.
Die Kokenmühle bietet heute
einen Gesellschaftsraum
sowie Ferienwohnungen zum
Mieten an. |
|
|
|

|
|
Ahlhorner
Fischteiche
Die mehr als 40 Teiche sind
ein kleines Wanderparadies.
Umweltschonend
bewirtschaftet, sind sie ein
Vogelschutzgebiet von
nationaler Bedeutung und
eine Oase der Ruhe geworden.
Naturbelassene Wälder und
Moorgebiete ergänzen diese
einzigartige
Naturlandschaft. |
|
|
|
 |
|
Alexanderkirche und
Historisches Rathaus in
Wildeshausen
Die Alexanderkirche und der
Remter sind die ältesten
Bauten in Wildeshausen. Die
Alexanderkirche, Bauzeit von
1200-1270 repräsentiert
Stilelemente spätromanischer
und frühgotischer Baukunst
und ist die einzige noch
erhaltene Basilika im
Oldenburger Land. Das
Rathaus mit seinem markanten
hochgotischen Stufengiebel
wurde im 13./14. Jahrhundert
mit Blick auf die
Alexanderkirche gebaut. |
|
|
|
 |
|
Pestruper Gräberfeld
und Kleinenkneter Steine
Das mit mehr als 500
Grabhügeln versehene
Hügelgräberfeld, eingebettet
in eine wunderschöne
Heidelandschaft, ist als
prähistorischer
Bestattungsplatz dieser
Größe einmalig im
nordeuropäischen Raum. Von
900 bis 200 v. Chr. wurden
hier die Toten der Umgebung
verbrannt und die Urnen mit
der Asche in kreisrunden
Erdhügeln beigesetzt. Die
Kleinenkneter Steine stammen
etwa aus der Zeit um 3000 v.
Chr. Eines der Gräber ist
rekonstruiert und kann auch
im Inneren begangen werden. |
|
|
|

|
|
Amtshof Harpstedt
Das heutige Harpstedter
Rathaus durfte in nachgerade
fürstlichen Hallen Platz
nehmen. Von einer
ansehnlichen Parkanlage mit
Gräben umgeben, residiert
die Harpstedter Verwaltung
in einem großzügig
bemessenen und restaurierten
dreiflügeligen
Fachwerkgebäude aus dem 18.
Jahrhundert. |
|
|
|

|
|
Aussichtspunkt
„Hoher Berg“ bei Ristedt
(Höhe 58,2 m)
Vom Hohen Berg in Ristedt
eröffnet sich eine
wunderbare Aussicht auf das
Urstromtal der Weser und die
Silhouette der Hansestadt
Bremen. |
|
|
|

|
|
Wassermühle und St.
Bartolomäus-Kirche Barrien
Das 1857 erbaute Mühlenhaus,
direkt neben der
funktionstüchtigen
Wassermühle gelegen,
beherbergt ein gemütliches
Cafe-Bistro. In der
St.Bartolomäus-Kirche, deren
ältesten Bauteile aus dem
12. Jahrhundert stammen,
beeindrucken spätgotische
Gewölbemalereien und die aus
dem Jahre 1659 stammende
Taufe. |
|
|
|
 |
|
Kreismuseum Syke
Das Museum besteht aus dem
ursprünglich 1747
errichteten Bauernhaus mit
zwei Speichergebäuden,
Backhaus, Backofen und
Bienenstand, dem Göpelhaus
und der Wagenremise. Das
lebendige Haus lädt neben
festen und wechselnden
Ausstellungen zur Vor- und
Frühgeschichte, Naturkunde
und altem Handwerk zu
zahlreichen
Kulturveranstaltungen und
Märkten ein. |
|
|
|